Feuerwehr Goettingen



Menü

 
Textversion
Home|Sitemap |Kontakt |

Suche 

Zusätzliches Menü;

  • Startseite 
  • Aktuelles 
  • Bürgerinformation 
  • Berufsfeuerwehr 
    • Hauptfeuerwache 
    • Feuerwache Klinikum 
    • Aufgaben & Geschichte 
    • Brandschutz & Brandmeldetechnik 
    • Kommunale Regionalleitstelle Göttingen 
    • Beruf 
      • · Ausbildungsverlauf 
      • · Fahrschule 
      • · Laufbahngruppe 1 
      • · Laufbahngruppe 2 
      • · Einstellungstest 
      • · Stellenausschreibung 
      • · Notfallsanitäter-Ausbildung 
  • Freiwillige Feuerwehr 
  • Rettungswesen 
  • Katastrophenschutz 
  • Kontakt & Impressum 
  • Datenschutzerklärung 
  • RSS-Feed 
  • Sitemap 
 
Home
 
Schriftgröße:
Hier geht's zur Homepage der Stadt Göttingen - www.goettingen.de
weitere Informationen

Nachrichten

 
Informationen zum Bombenverdacht
Pfeil MEHR ...

 
Abbiegeassistenzsysteme für zehn Fahrzeuge
Pfeil MEHR ...

Einsätze

 
Silvester verläuft ruhig für die Feuerwehr
Pfeil MEHR ...

 
Fassadenbrand in Einfamilienwohnhaus
Pfeil MEHR ...

Bürgerinformationen
Fachdienst IuK
weitere Informationen
KATWARN

Jobs Praktika

Ausbildungsverlauf

Die Berufsfeuerwehr Göttingen organisiert die Einstellungsverfahren für eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Laufbahngruppe 1, Einstiegsamt 2 (LG1EA2) und in der Laufbahngruppe 2, Einstiegsamt 1 (LG2EA1). Voraussetzung für eine Bewerbung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ist zunächst u.a. eine abgeschlossene Berufsausbildung. Für die LG2EA1 ist z.B. ein Bachelor-Studium erforderlich. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber bekommen dann die Chance, ihre Leistungsfähigkeit in einem schriftlichen und sportlichen Eignungstest unter Beweis zu stellen. Wer diese Chance nutzen konnte, hat dann die Möglichkeit, sich persönlich in einem Vorstellungsgespräch zu präsentieren. Ist auch das gemeistert, steht nur noch der Nachweis der gesundheitlichen Eignung für den Beruf des/der Feuerwehrmanns/frau an.

 

Ausbildung Atemschutz, Foto: BF Göttingen

Sind diese Hürden erfolgreich überstanden, kann die Ausbildung im Feuerwehrwesen beginnen. Die Laufbahnausbildung im LG1EA2 umfasst einen Zeitrahmen von 18 bis 24 Monaten, für die LG2EA1 beträgt die Ausbildungszeit 24 Monate.
In den ersten sechs Monaten vermitteln die Ausbilder die theoretischen und praktischen Grundlagen für die angehenden Brandmeister/innen und Brandinspektoren/-innen im Rahmen einer schulmäßigen Ausbildung.

 

Ausbildung Löschgeräte, Foto: BF Göttingen

Für die Unterrichtsgestaltung wird auf die Mitarbeiter/innen der Feuerwehr zurückgegriffen, welche sich für die entsprechenden Unterrichts- Ausbildungsinhalte besonders qualifiziert haben und sich entsprechend freiwillig für die Durchführung der Ausbildung zur Verfügung stellen. Das Engagement der Mitarbeiter/innen hinsichtlich der gründlichen Ausbildung neuer Kollegen/innen ist sehr ausgeprägt, so dass die theoretischen und praktischen Inhalte auf einem hohen Niveau vermittelt werden.

 

Aber auch das Heranführen an reale Einsatzszenarien ist ein wichtiger Bestandteil des Lehrgangs.

 

Ausbildung Technische Hilfe, Foto: BF Göttingen

Nach dem Grundlehrgang kommen die Brandmeister-Anwärter/innen, so die offizielle Dienstbezeichnung, in die einzelnen Wachabteilungen zur weiteren Ausbildung. Eine umfangreiche praktische Ausbildung vervollständigt in dieser Zeit das erlernte Wissen aus dem Grundlehrgang.
Innerhalb der 24-monatigen Ausbildung findet auch die Ausbildung zum Rettungsassistenten/-in statt. Diese Ausbildung erfolgt an der eigenen, anerkannten Rettungsdienstschule der Berufsfeuerwehr Göttingen.

 

Für die Brandinspektoren/-innen erfolgt in verschiedenen auswärtigen Abschnitten bei anderen Berufsfeuerwehren die Weiterqualifizierung.

 

Zum Ende steht dann der Abschlusslehrgang mit der Laufbahnprüfung an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Celle an.

 

Die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr basiert auf der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahnen des feuerwehrtechnischen Dienstes des Landes Niedersachsen. Die Inhalte der Verordnung können im Informationssystem eingesehen werden: VORIS APVOFeu Niedersachsen

 

Bei Fragen zur Ausbildung steht Ihnen als Ansprechpartner bei der Berufsfeuerwehr zur Verfügung:

 

Berufsfeuerwehr Göttingen
Herr Jens Kluge
Abteilung Ausbildung
Breslauer Straße 10
37085 Göttingen

 

Tel.: 0551/7075-236
Fax.: 0551/7075-281
E-Mail: j.kluge@goettingen.de

 


Berufsfeuerwehr Göttingen

Herr Dr. Guido Kaiser
Abteilung Ausbildung
Breslauer Straße 10
37085 Göttingen

Telefon: 0551 7075-235
E-Mail: g.kaiser@goettingen.de

 

↑ nach oben

Druckversion anzeigen




zum Anfang der Seite