Feuerwehr Goettingen



Menü

 
Textversion
Home|Sitemap |Kontakt |

Suche 

Zusätzliches Menü;

  • Startseite 
  • Aktuelles 
  • Bürgerinformation 
  • Berufsfeuerwehr 
    • Hauptfeuerwache 
      • · Personal & Dienstzeiten 
      • · Gliederung der Berufsfeuerwehr 
      • · Fahrzeuge 
      • · Bereich Desinfektion 
      • · Höhenrettungsgruppe 
      • · Information und Kommunikation 
      • · Funkwerkstatt 
      • · KFZ-Werkstatt 
      • · Schlauchwerkstatt 
      • · Atemschutzwerkstatt 
      • · Gerätewerkstatt 
    • Feuerwache Klinikum 
    • Aufgaben & Geschichte 
    • Brandschutz & Brandmeldetechnik 
    • Kommunale Regionalleitstelle Göttingen 
    • Beruf 
  • Freiwillige Feuerwehr 
  • Rettungswesen 
  • Katastrophenschutz 
  • Kontakt & Impressum 
  • Datenschutzerklärung 
  • RSS-Feed 
  • Sitemap 
 
Home
 
Schriftgröße:
Hier geht's zur Homepage der Stadt Göttingen - www.goettingen.de
weitere Informationen

Nachrichten

 
Informationen zum Bombenverdacht
Pfeil MEHR ...

 
Abbiegeassistenzsysteme für zehn Fahrzeuge
Pfeil MEHR ...

Einsätze

 
Silvester verläuft ruhig für die Feuerwehr
Pfeil MEHR ...

 
Fassadenbrand in Einfamilienwohnhaus
Pfeil MEHR ...

Bürgerinformationen
Fachdienst IuK
weitere Informationen
KATWARN

Berufsfeuerwehr

Atemschutzwerkstatt

Atemschutzwerkstatt, Foto: BF Göttingen

Atemschutzgeräte versorgen die Feuerwehrleute während bestimmter Einsätze mit Atemluft. Da sie lebenswichtig sind, ist es von großer Notwendigkeit, dass die Geräte in einem einwandfreien Zustand sind und regelmäßig überprüft werden.
Diese Wartung und Instandhaltung der Atemschutzgeräte wird in der Atemschutzwerkstatt der Berufsfeuerwehr Göttingen durchgeführt. Hier arbeiten qualifizierte Feuerwehrbeamte mit einer speziellen Ausbildung, um einen einwandfreien Zustand der Geräte zu gewährleisten. Dafür verantwortlich ist ein Werkstattleiter sowie neun Beamte aus den drei Wachabteilungen der Berufsfeuerwehr. Diese haben eine Zusatzqualifikation als Atemschutzgerätewart erworben. Somit ist immer ein Verantwortlicher vor Ort und kann ein Gerät nach dem Einsatz warten und neu mit Luft befüllen.
Ist ein Atemschutzgerät im Einsatz benutzt worden, so kommt es danach in die Atemschutzwerkstatt. Hier werden die Geräte in der Regel gereinigt, desinfiziert, geprüft und wieder mit Pressluft aufgefüllt.

 

In der Atemschutzwerkstatt werden alle Atemschutzgeräte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehren in 13 Ortsteilen und diversen Firmen überprüft.

 

Sichtprüfung
Nach jedem Einsatz werden die Atemschutzmasken erst mal visuell auf Schäden hin überprüft und ggf. repariert.

 

Wäsche
Nach der Sichtprüfung werden die benutzten Masken in einer speziellen Maschine gewaschen und desinfiziert.
Die Pressluftatmertragegestelle werden in einem Waschbecken gereinigt.

 

Trocknung
Nach der Wäsche werden die Masken bei 80° Celsius ca. 3 Stunden lang getrocknet.

 

Überprüfung der Dichtigkeit

Atemschutzwerkstatt, Foto: BF Göttingen

Sind die Masken gereinigt, desinfiziert und getrocknet, werden sie auf ihre Dichtigkeit hin überprüft. Dazu wird die Maske auf ein spezielles Prüfgerät aufgezogen. Dieses Prüfgerät passt sich der Maske an, so dass die Maske dicht an dem Gerät anliegt und keinerlei Luft durchlässt. Nun wird innerhalb der Maske ein Unterdruck angelegt und mit dem Computer überprüft, ob dieser Druck über eine bestimmte Zeit konstant bleibt. Ist dies nicht der Fall, wird die Maske repariert. Ist die Maske dicht, wird sie in spezielle Behälter verpackt und versiegelt.
Atemschutzgeräte erfordern eine regelmäßige Wartung. Bestimmte Intervalle geben vor, wann genau welches Gerät geprüft wird und wann welche Einbauteile getauscht werden müssen. Diese Gerätedaten werden in einem speziellen PC-Prüfprogramm erfasst.

 

Lagern

Atemschutzwerkstatt, Foto: BF Göttingen

Nach der Reinigung und dem Überprüfen werden die Masken im Materiallager gelagert, bis sie wieder gebraucht werden bzw. die Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr mit neuen Masken bestückt werden müssen.

 

Außerdem werden in der Atemschutzwerkstatt Sonderschutzbekleidung, z.B. Chemikalienschutzanzüge (CSA), gepflegt, gewartet und instand gehalten. Diese werden, genau wie die Atemschutzgeräte, nach einem Einsatz gereinigt, desinfiziert und überprüft. Der CSA wird zunächst manuell gereinigt.
Zur Überprüfung wird auch hier ein Druck auf den Anzug gelegt. Dieser Druck muss über eine bestimmte Zeit konstant bleiben. Dieses wird mit einem speziellen Computerprogramm kontrolliert.

 

Nach der Druckprüfung wird der Anzug verpackt. Dazu werden die Stiefel in Plastiktüten gesteckt. Der Kopf wird extra geschützt, um ein Verkratzen des Sichtfensters zu vermeiden. So verpackt wird der CSA in einen bestimmten Schrank gehängt, dessen Tür versiegelt wird. So ist jederzeit erkennbar, wann der Anzug das letzte Mal überprüft wurde. Insgesamt hat die Berufsfeuerwehr Göttingen 20 Chemikalienschutzanzüge.

 

Atemschutzübungsstrecke
Die Atemschutzwerkstatt ist auch für den Betrieb und die Überwachung der Atemschutz-Übungsanlage zuständig. Alle Feuerwehrleute müssen die Befähigung haben, ein Atemgerät zu tragen. Diese Befähigung wird einmal im Jahr in der Atemschutzübungsanlage überprüft. Dazu müssen alle Feuerwehrleute mit Atemgerät die Anlage durchqueren. Außerdem muss es einmal im Jahr eine arbeitsmäßige Übung geben. Bei der Berufsfeuerwehr wird dies durch die Einsätze abgedeckt.
Eine weitere Aufgabe der Atemschutzwerkstatt ist die Verwaltung der Bekleidungskammer und des Fahnenlagers der Stadt Göttingen.

 

↑ nach oben

Druckversion anzeigen




zum Anfang der Seite