Feuerwehr Goettingen



Menü

 
Textversion
Home|Sitemap |Kontakt |

Suche 

Zusätzliches Menü;

  • Startseite 
  • Aktuelles 
  • Bürgerinformation 
  • Berufsfeuerwehr 
  • Freiwillige Feuerwehr 
  • Rettungswesen 
  • Katastrophenschutz 
    • Katwarn 
    • Kompetenz 
    • Technische Einsatzleitung 
    • Katastrophenschutz-Züge 
    • Mitwirkung im Katastrophenschutz 
    • Verhalten im Notfall 
    • Vorsorge für den Notfall 
    • Downloads 
  • Kontakt & Impressum 
  • Datenschutzerklärung 
  • RSS-Feed 
  • Sitemap 
 
Home
 
Schriftgröße:
weitere Informationen
KATWARN
Hier geht's zur Homepage der Stadt Göttingen - www.goettingen.de

Nachrichten

 
Informationen zum Bombenverdacht
Pfeil MEHR ...

 
Abbiegeassistenzsysteme für zehn Fahrzeuge
Pfeil MEHR ...

Einsätze

 
Silvester verläuft ruhig für die Feuerwehr
Pfeil MEHR ...

 
Fassadenbrand in Einfamilienwohnhaus
Pfeil MEHR ...

Wetterwarnlage

Wetterlage

Bürgerinformationen
Ehrenamtskarte

Katastrophenschutz

Kompetenz

Katastrophenschutz bedeutet die Vorbereitung der Bekämpfung und die Bekämpfung von Katastrophen. Ein Katastrophenfall ist ein Notstand, bei dem Leben, Gesundheit oder die lebenswichtige Versorgung der Bevölkerung oder erhebliche Sachwerte in einem solchen Maße gefährdet oder beeinträchtigt sind, dass seine Bekämpfung durch die zuständige Behörde und die notwendigen Einsatz- und Hilfskräfte eine zentrale Leitung erfordert.

 

Naturkatastrophen bedrohen die Menschen seit langem. Seit der Industrialisierung und der rasanten technisch-wissenschaftlichen Entwicklung kommen Industrie- und Verkehrsunfälle hinzu.

 

Beispiele für außergewöhnliche Ereignisse und größere Unglücksfälle

 

aus dem Bereich der Natur:

  • Hochwasser
  • Schnee
  • Erdbeben
  • Waldbrand

 

aus dem Bereich der Industrie:

  • Großbrand
  • Explosion
  • Austritt von Chemikalien

 

auf dem Gebiet Verkehr:

  • Flugzeugabsturz,
  • Transportunfall auf der Straße,
  • Eisenbahnunfall

 

Organisation der Gefahrenabwehr

Katastrophenschutz Stab, Foto: BF Göttingen

Bei außergewöhnlichen Ereignissen und größeren Unglücksfällen wird ein Stab gebildet, der dem Oberbürgermeister unmittelbar zuarbeitet sowie alle wichtigen Entscheidungen berät, abstimmt und vorbereitet. Ein Stab ist zu bilden, wenn und soweit die ständige Organisation der Behörde nicht sicherstellen kann, dass die anstehende Aufgabe ziel- und zeitgerecht erfüllt werden kann, zum Beispiel bei Ereignissen mit außergewöhnlichem Koordinierungsbedarf, bei großräumigen Gefahrenlagen und Ähnlichem. Der Stab nach Landeskatastrophenschutzgesetz ist zu bilden, um Maßnahmen der Katastrophenbekämpfung sowie der vorläufigen Schadensbeseitigung zu beraten und deren Durchführung zu koordinieren. Dabei sind insbesondere die möglichen (Langzeit-) Gefahren für Leben, Gesundheit und Versorgung der Bevölkerung zu beachten; dies gilt auch bei der Wahl der erforderlichen Maßnahmen. Für die Führung der Einsatzkräfte wird eine Technische Einsatzleitung gebildet.

 

Fachdienste im Katastrophenschutz in Niedersachsen

  • ABC-Dienst
  • Bergungsdienst
  • Betreuungsdienst
  • Brandschutzdienst
  • Fernmeldedienst
  • Instandsetzungsdienst
  • Sanitätsdienst
  • Veterinärdienst

 

Mitwirkende Hilfsorganisationen in Göttingen

  • Arbeiter-Samariter-Bund: Betreuungsdienst
  • Deutsche Lebensrettungsgesellschaft: Wasserrettung (Duderstadt)
  • Deutsches Rotes Kreuz: Sanitätsdienst + SEG - Rettung
  • Johanniter–Unfall–Hilfe: SEG - Rettung

 

Weitere Einsatzkräfte und Einheiten in Göttingen:

  • Freiwillige Feuerwehr: ABC-, Brandschutz
  • Fernmeldedienst: Regieeinheit der Stadt
  • Technisches Hilfswerk: Bergungsdienst
↑ nach oben

Druckversion anzeigen




zum Anfang der Seite