Feuerwehr Goettingen



Menü

 
Textversion
Home|Sitemap |Kontakt |

Suche 

Zusätzliches Menü;

  • Startseite 
  • Aktuelles 
  • Bürgerinformation 
  • Berufsfeuerwehr 
    • Hauptfeuerwache 
    • Feuerwache Klinikum 
    • Aufgaben & Geschichte 
    • Brandschutz & Brandmeldetechnik 
    • Kommunale Regionalleitstelle Göttingen 
      • · Kontakt 
      • · Technik 
      • · Projekt RufAn! 
      • · Notruf 
      • · Erfassung AED-Standorte 
    • Beruf 
  • Freiwillige Feuerwehr 
  • Rettungswesen 
  • Katastrophenschutz 
  • Kontakt & Impressum 
  • Datenschutzerklärung 
  • RSS-Feed 
  • Sitemap 
 
Home
 
Schriftgröße:
Hier geht's zur Homepage der Stadt Göttingen - www.goettingen.de
weitere Informationen

Nachrichten

 
Informationen zum Bombenverdacht
Pfeil MEHR ...

 
Abbiegeassistenzsysteme für zehn Fahrzeuge
Pfeil MEHR ...

Einsätze

 
Silvester verläuft ruhig für die Feuerwehr
Pfeil MEHR ...

 
Fassadenbrand in Einfamilienwohnhaus
Pfeil MEHR ...

Bürgerinformationen
Fachdienst IuK
weitere Informationen
KATWARN

Kommunale Regionalleitstelle

Kommunale Regionalleitstelle Göttingen

  •    Kontakt
  •    Technik
  •    Projekt RufAn!
  •    Notruf
  •    Erfassung AED-Standorte

Kommunale Regionalleitstelle Göttingen

Aufgaben

 

Die Stadt und der Landkreis Göttingen betreiben für ihre Feuerwehr- und Rettungsdienstbereiche eine gemeinsame integrierte Leitstelle – die Kommunale Regionalleitstelle (KRL) – bei der Berufsfeuerwehr Göttingen. Diese gewährleistet im Versorgungsbereich flächendeckend die gezielte Alarmierung, Lenkung und Führung aller im öffentlichen Rettungsdienst, für den Brandschutz und die Hilfeleistung tätigen Einsatzmittel und –Kräfte.


Pflichtaufgaben einer integrierten Leitstelle sind:

 

 

Annahme von Hilfeersuchen über z.B.
 

 

• Notruf (Tel. 112)
• Krankentransportnummer (Tel. 0551 / 19 222)
• Polizeidirekt- und Amtsleitung
• Brandmeldeanlagen

 

Disposition von:

 

• Brandeinsätzen
• Hilfeleistungen
• Rettungsdienst
• Krankentransporteinsätzen

 

Information (Fachämter, Polizei, politische Vertreter)

 

Dokumentation der Einsätze

 

Großschadenslagen wie:

 

• Massenanfall verletzter Personen
• Unwetterlagen
• Großfeuer, Gefahrguteinsätze, etc.
• Melde- und Koordinierungsstelle für Katastrophenfälle

 

Erreicht ein Hilfeersuchen die Leitstelle, fragen die speziell ausgebildeten Mitarbeiter, die Disponenten, das Anliegen strukturiert ab und entscheiden anhand des Meldebildes, ob es sich um einen Brand-, Hilfeleistungs-, Rettungsdienst- oder Krankentransporteinsatz handelt. Anhand der Eingabe des Einsatzortes sowie des auf das Notfallereignis zutreffenden Einsatzstichwortes schlägt der Einsatzleitrechner aufgrund von hinterlegten Notfallalarmplänen vor, welche Einsatzmittel zu alarmieren sind.
Der zuständige Disponent alarmiert daraufhin die entsprechenden Einsatzmittel, gibt dem Meldenden ggf. Hilfeanweisungen und begleitet den Einsatz über Funk, um im Zweifelsfall auch den vor Ort eingesetzten Einsatzkräften weitere Unterstützung zukommen zu lassen.

 

Eine Zusatzaufgabe stellt die Alarmierung, Lenkung und Führung des Rettungshubschraubers Christoph 44 dar, der zur Unterstützung des bodengebundenen Rettungsdienstes eingesetzt wird. Des Weiteren unterstützt die Leitstelle den Einsatzleiter vor Ort durch die gezielte Nachalarmierung von Verstärkungs- oder Spezialeinheiten, durch Benachrichtigung von Fachleuten sowie durch Recherchen in Datenbänken und Nachschlagewerken.
Eine weitere Aufgabe ist die Organisation der anfallenden Krankentransporte. Dies sind Transporte von Patienten, die zwar keine Notfallpatienten sind, aber während der Beförderung einer fachgerechten Betreuung oder der besonderen Einrichtung eines Rettungsmittels bedürfen.

 

Neben der Einsatzbearbeitung nehmen die Beratungen von Anrufern zunehmend einen breiten Raum ein. Diese Aufgaben beinhalten neben vielen spezifischen Fragen zu den Bereichen Brandschutz, Hilfeleistung, Rettungs- und Krankentransport auch – außerhalb der entsprechenden Öffnungszeiten – Bereiche der Verwaltung.

Druckversion anzeigen




zum Anfang der Seite