Feuerwehr Goettingen



Menü

 
Textversion
Home|Sitemap |Kontakt |

Suche 

Zusätzliches Menü;

  • Startseite 
  • Aktuelles 
  • Bürgerinformation 
    • Sofort-Informationen 
    • Daten & Fakten 
    • Vorbeugen! 
    • Besichtigung der Wache 
    • Kosten eines Einsatzes 
  • Berufsfeuerwehr 
  • Freiwillige Feuerwehr 
  • Rettungswesen 
  • Katastrophenschutz 
  • Kontakt & Impressum 
  • Datenschutzerklärung 
  • RSS-Feed 
  • Sitemap 
 
Home
 
Schriftgröße:
Hier geht's zur Homepage der Stadt Göttingen - www.goettingen.de
Notdienste
NLWKN Hochwassermeldepegel
weitere Informationen

Nachrichten

 
Informationen zum Bombenverdacht
Pfeil MEHR ...

 
Abbiegeassistenzsysteme für zehn Fahrzeuge
Pfeil MEHR ...

Einsätze

 
Silvester verläuft ruhig für die Feuerwehr
Pfeil MEHR ...

 
Fassadenbrand in Einfamilienwohnhaus
Pfeil MEHR ...

Wetterwarnlage

Wetterlage

weitere Informationen
KATWARN

Sofort-Informationen

Sofort-Informationen


Verhalten im Brandfall


Verhalten bei Unfällen


Kontaktdaten


Nach dem Brand, und nun?




Notrufabfrage


Die Rettungskette


Weitere Brandschutztipps



 

Verhalten im Brandfall

 

  • Ruhe bewahren!
    Feuerlöscher, Abbildung: Benutzer "Superedit" (Wikipedia), Lizenz CC BY 3.0
  • Verlassen Sie den Gefahrenbereich!
  • Feuerwehr über Notruf 112 verständigen!
  • Gefährdete Personen informieren!
  • Wenn möglich - Löschversuch!
  • Bei Gefährdung durch Feuer, gekennzeichneten Fluchtwegen folgen!
  • Aufzüge nicht benutzen!
  • Einweisen der Feuerwehr!
↑ nach oben


Verhalten bei Unfällen

 

Fluchtweg


 

  • Unfall über Notruf 112 melden!
  • Erste Hilfe leisten! Versorgung, Beruhigung der verletzten Person!
  • Rettungsdienst und Notarzt einweisen!

 

↑ nach oben


Kontaktdaten


Bei einem Feuer, Unfall oder sonstigen Schadensereignis wählen Sie den europaweiten Notruf unter der Nummer:
 

  • 112

 

Weitere Notdienstnummern finden Sie auf einer dafür eingerichteten Seite der Stadt Göttingen: aktuelle Notdienste.

 

Um die Leitstelle über Amt zu erreichen, wählen Sie:
 

Tel.: (0551) 7075-0


Die Fax-Nummer des Geschäftszimmers lautet:
 

Fax.: (0551) 7075-126


Bei Fragen zu Themen des vorbeugenden Brandschutzes:
 

Herr Thorsten Rath: (0551) 7075-240


Bei Fragen zur Ausbildung:
 

Herr Jens Kluge: Tel.: (0551) 7075-236
Herr Dr. Guido Kaiser: Tel.: (0551) 7075-235


Bei Fragen zur Rettungsdienstschule:
 

Herr Dr. Guido Kaiser: Tel.: (0551) 7075-235
Herr Jörg Stöber: Tel.: (0551) 7075-106

 

↑ nach oben

 

Nach dem Brand, und nun?


Die Berufsfeuerwehr Göttingen informiert über die wichtigsten Informationen für Brandgeschädigte. Die Feuerwehr möchte Sie in Ihrer schweren Situation mit einigen Hinweisen, Tipps und Empfehlungen unterstützen. In diesem PDF-Flyer haben wir die Informationen zusammengefasst.

 

Nach dem Brand, und nun?

↑ nach oben

 

Notrufabfrage


Wie ein Notruf über die Notrufnummer 112 korrekt abgesetzt wird, haben wir auf einer eigenen Seite hinterlegt: Einsatzleitstelle

 

Hinweise zum Notruf über Mobiltelefone:
 

  • Es muss eine gültige SIM-Karte eingesetzt sein
  • In der Regel muss keine PIN-Nummer eingegeben werden
  • Notrufe sind vorwahlfrei und kostenlos
  • 112 kann bei fast allen Handys auch mit aktivierter Tastensperre gewählt werden
  • Geben Sie im Telefonat auf jeden Fall den Namen der Stadt an, da das Handy automatisch die nächste Leitstelle anwählt, welche im ungünstigen Fall auch in einem anderen Einsatzbezirk liegen kann
↑ nach oben

 

Die Rettungskette


Der Begriff Rettungskette beschreibt das richtige Vorgehen bei einem Unfall, gerade insbesondere für Laienhelfer in der ersten Hilfe:
 

  • Absichern / Eigenschutz
    Sichern Sie die Gefahrenstelle ab und retten Sie Personen aus der Gefahrenzone. Begeben Sie sich dabei nicht in Gefahr, dies nützt weder Ihnen, noch der verletzten Person.
  • Notruf / Lebensrettende Sofortmaßnahmen
    Wählen Sie den Notruf unter 112 und führen Sie lebensrettende Sofortmaßnahmen durch. Behandeln Sie lebensbedrohliche Verletzungen wie starke Blutungen. Wenn nötig, geben Sie Atemspenden und sorgen Sie für die richtige Lagerung der verletzten Person. Weitere mögliche Maßnahmen: Herzdruckmassage, Beatmung und Defibrillation, Blutstillung, Schockbekämpfung.
  • Weitere erste Hilfe
    Versorgen Sie den Patienten bis zur Übergabe an den Rettungsdienst. Führen Sie die Sofortmaßnahmen weiter oder versorgen Sie kleinere Wunden.
  • Rettungsdienst
    Der Rettungsdienst wird sich nach dem Eintreffen mit der erweiterten Ausrüstung um die weitere Versorgung des Patienten sowie den Transport kümmern.
  • Krankenhaus
    Im Krankenhaus werden alle erforderlichen medizinischen Maßnahmen durchgeführt, bis der Gesundheitszustand des Verletzten wiederhergestellt ist.
↑ nach oben

 


Druckversion anzeigen




zum Anfang der Seite