

Brennende Dachdämmung auf Hochhausdach
03.10.2018 - Gleich zweimal musste die Feuerwehr innerhalb kürzester Zeit zu einem Wohnkomplex in der Groner Landstraße ausrücken. Während beim ersten Einsatz eine Mülltonne in der Tiefgarage in Brand geraten war, mussten beim zweiten Einsatz Teile der Dachhaut aufgenommen werden.
Der erste Einsatz wurde gegen 00:50 Uhr durch die Brandmeldeanlage des Gebäudes gemeldet. Hier konnte innerhalb kürzester Zeit der in Brand geratene Inhalt einer Mülltonne lokalisiert und die Brandbekämpfung durchgeführt werden.
Nur wenige Minuten nach Einrücken der Einsatzkräfte löste die Brandmeldeanlage erneut aus. Im Zuge der Erkundung konnte im Bereich des Aufzugsmaschinenraumes des Hochhauses Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Im weiteren Verlauf der Erkundung stellte sich heraus, dass aus einem Entlüftungsrohr der Gebäudebadentlüftung Rauch austrat. Aufgrund der unklaren Lage wurde die unmittelbar darunter befindliche Wohnung kontrolliert und zusätzlich mittels Motorsäge die oberste Dachhaut sowie die darunterliegende Dämmung großflächig geöffnet. Hier konnte dann die eigentliche Brandstelle lokalisiert werden.
Vermutlich war der Abluftventilator des Müllschluckers Auslöser des Brandes, in dessen Folge die angrenzende Dachdämmung über mehrere Quadratmeter in Brand geraten war.
Nach Öffnen der Dachhaut konnte der Brand relativ schnell unter Vornahme eines C-Rohres bekämpft werden, „Feuer aus“ konnte aufgrund umfangreicher Vorarbeiten erst gegen 02:30 Uhr gemeldet werden.
Nur wenige Minuten nach Einrücken der Einsatzkräfte löste die Brandmeldeanlage erneut aus. Im Zuge der Erkundung konnte im Bereich des Aufzugsmaschinenraumes des Hochhauses Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Im weiteren Verlauf der Erkundung stellte sich heraus, dass aus einem Entlüftungsrohr der Gebäudebadentlüftung Rauch austrat. Aufgrund der unklaren Lage wurde die unmittelbar darunter befindliche Wohnung kontrolliert und zusätzlich mittels Motorsäge die oberste Dachhaut sowie die darunterliegende Dämmung großflächig geöffnet. Hier konnte dann die eigentliche Brandstelle lokalisiert werden.
Vermutlich war der Abluftventilator des Müllschluckers Auslöser des Brandes, in dessen Folge die angrenzende Dachdämmung über mehrere Quadratmeter in Brand geraten war.
Nach Öffnen der Dachhaut konnte der Brand relativ schnell unter Vornahme eines C-Rohres bekämpft werden, „Feuer aus“ konnte aufgrund umfangreicher Vorarbeiten erst gegen 02:30 Uhr gemeldet werden.
Neben dem Löschzug der Hauptfeuerwache sowie dem Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwache am Klinikum war der Einsatzleitdienst der Berufsfeuerwehr sowie die Ortsfeuerwehren Grone und Stadtmitte im Einsatz.



erstellt am 03.10.2018